Holzofen-Sauna
Unsere 2016 gebaute Holzofen-Sauna ist ein sehr beliebter Treffpunkt. Es macht Freude zu sehen, wie Thielle sich trifft und sich austauscht. Man munkelt, die Gerüchte in Thielle seien schneller als das Licht 😊. Das ist sicherlich ein grosser verdienst der Sauna! Die Saunanutzung hat sich gut eingespielt. Damit es so bleibt, hier die wichtigsten Punke.
ÖffnungszeitenSauna
Hauptsaison
Während der Hochsaison wird die Sauna wie folgt eingeheizt:
- Wochentags ab 18 Uhr
- Wochenende und Feiertag ab 14 Uhr
Vor- und Nachsaison
Es wird nur eingeheizt, wenn es genügend Interessenten gibt (min. 5 Pers. auf der Strichliste).
- Wochentags ab 18 Uhr
- Wochenende und Feiertag ab 14 Uhr
Winterhalbjahr
Im Winterhalbjahr steht die Sauna ausschliesslich unseren Gästen mit persönlicher Saisonkarte zur Verfügung.
Schnuppergäste oder Besucher sind während dem Winterhalbjahr in der Sauna nicht zugelassen!
Es wird nur eingeheizt, wenn es genügend Interessenten gibt (min. 5 Pers. auf der Strichliste). Der Saunaofen wird durch die erste Besucherin, den ersten Besucher vorbereitet (Asche leeren, reinigen, Holz bereit stellen) und eingeheizt. Bis sauniert werden kann, dauert es ca .1 Stunde.
- Wochentags ab 18 Uhr
- Wochenende und Feiertag ab 14 Uhr
Beachte dazu auch die Informationen betreffend Saison- & Öffnungszeiten resp. Winterbetrieb.
Kosten für Saunanutzung
Der Betrieb der Sauna ist mit erheblichen Kosten verbunden. Das Holz, die Stunden für die Reinigung sowie das Beheizen des Gebäudes kosten insgesamt ca. 4000.- / pro Jahr. Damit der Betrieb der Sauna auf finanziell sicheren Beinen steht, kann man eine Spende machen. Dazu gibt es das Kässeli an der Wand, es liegen Einzahlungsscheine auf oder man kann per Twint seine Spende machen. Auch am Empfang oder per eBanking nehmen wir gerne Spenden entgegen 🙂
Die Kosten für die Saune werden gedeckt wenn man sich an folgenden Richtwert hält:
Richtwert: 5.- pro Person und Sauna-Abend
Sauna-Ofen einheizen
- Das Holz und die Zündwürfel stehen in der Sauna bereit. Holz bitte im Holzlager neben dem Atelier holen.
- Die trockenen Holzscheiter in den Feuerbereich einschichten. Im unteren Bereich die grösseren und oben die feineren Holzstücke.
- Den Zündwürfel (einer ist ausreichend 🙂) im oberen Bereich unter die kleinen Scheiter legen.
- Wenn nötig die Aschenschublade entleeren. Dazu steht ein Fass beim Holzlager bereit.
- Den Zündwürfel entfachen und die Türe zum Feuerbereich schliessen.
Um den Ofen mit dem Wischer sauber machen. - Den Ofen einige Zeit brennen lassen, bis dieser heiss ist.
Anschliessend kann die Aschenschublade wieder geschlossen werden. Ist der Ofen heiss genug, brennt das Feuer sparsam, ruhig und rauchfrei. - Bei Bedarf Holz nachlegen und das Saunieren geniessen!
Trage Sorge
Alle Sauna-Gäste…
- tragen Sorge und halten die Räumlichkeiten sauber
- betreten die Sauna nur mit sauberen Füssen
- achten, dass kein Schweiss aufs Holz gelangt und benutzen ein grosses Badetuch, damit Kopf bis Fuss darauf Platz findet
- sitzen, liegen oder stehen nicht direkt auf dem Holz
- halten Nachtruhe ab 23 Uhr ein